DTSA* / CMAS Diver* / GDL* Sports Diver

Tauchen lernen in Hannover - das Kursziel

Lerne ganz entspannt Tauchen direkt in deiner Heimatstadt Hannover - so bist du fit, für dein erstes Tauchabenteuer, zum Beispiel im nächsten Urlaub. Oder du hast schon einmal erste Taucherfahrung sammeln können, und möchtest dein neues Hobby vertiefen? Auch dann bist du bei uns richtig!

Wir machen dich in diesem Kurs in Theorie und Praxis mit den Grundsätzen für die Teilnahme an geführten Tauchgängen im Freiwasser vertraut. Nach Abschluss des Kurses kannst du an Tauchgängen, die von einem erfahrenen Taucher (wenigstens VDST-CMAS-Taucher**) geführt werden, sicher teilnehmen.


Voraussetzungen

  • Mindestalter: 14 Jahre
  • Vorausgesetzte Ausbildungsstufen: keine
  • Anzahl Mindesttauchgänge: keine
  • Weitere Voraussetzungen:
    • Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung (für Rückfragen bitte an zuständigen Ansprechpartner wenden)
    • Vereinsmitgliedschaft

Ausrüstung

Benötigte Ausrüstung:

  • Maske
  • Hallenflossen
  • Schnorchel

 

Alle weitere Ausrüstungsgegenstände (Tauchanzug, Atemregler, Tauchflasche,...) werden dir, soweit möglich, vom Verein im Rahmen der Ausbildung, zur Verfügung gestellt.


Tauchtheorie

Im Rahmen der Theorie erfährst du, welchen Einflüssen Taucher unter Wasser ausgesetzt sind. Wir behandeln die physikalischen Gesetze, welchen Einfluss sie auf unseren Körper haben und wie wir uns als Taucher unter diesen Bedingungen zu verhalten haben. Die Theorie ist die Basis dafür, zu verstehen was wir beim Tauchen dürfen und was nicht - und daher wichtig für unsere Sicherheit.

Normalerweise wird die Theorie bei uns in fünf Blöcken je zwei Stunden (jeweils freitags 18 - 20 Uhr, zu Beginn des Kurses) behandelt. Im Anschluss müssen wir leider einen kleinen Test schreiben, der nach den Theoriestunden für euch aber kein Problem sein sollte.


Praktische Ausbildung (ABC - Maske, Flossen, Schnorchel)

Am Anfang der Ausbildung lernst du den Umgang mit Maske, Flossen und Schnorchel (die sogenannte ABC-Ausrüstung). Die Praxis findet immer am Freitag von 20:30 bis 21:30 Uhr im Stadionbad statt. Im Rahmen der praktischen ABC-Ausbildung lernst du die folgenden Punkte:

  • 30 Sekunden Zeittauchen unter stetiger Ortsveränderung (von etwa 10 Metern).
  • 25 Meter Streckentauchen ohne Neopren oder 20 Meter Streckentauchen mit Neoprenjacke und -hose.
  • Dreimal 2 bis 5 Meter Tieftauchen innerhalb von einer Minute.
  • 20 Minuten (Zeit-)Schnorcheln unter Zurücklegung einer Strecke von wenigstens 500 Metern in verschiedenen Lagen oder der Nachweis Flossenschwimmabzeichen Bronze nicht älter als 15 Monate.
  • 50 Meter Schnorcheln zu einem Gerätetaucher, der auf 2 bis 5 Meter Tiefe liegt, Transportieren des Gerätetauchers an die Wasseroberfläche und 50 Meter an der Wasseroberfläche.
  • Zweimal regelgerechtes Springen (unterschiedliche Sprünge) mit kompletter DTG-Ausrüstung aus einer Höhe von ca. 0,5 Meter ins Wasser.

Praktische Ausbildung - Gerätetauchen im Freiwasser

Die Gerätetauchausbildung beginnt bei uns im Anschluss an die ABC-Ausbildung. Jeder Teilnehmende bekommt die Gelegenheit, die Grundfertigkeiten und den Umgang mit dem Tauchgerät im Hallenbad zu erlernen. Dieser Teil der vorbereitenden Ausbildung findet auch immer freitags 20:30 bis 21:30 Uhr im Stadionbad statt und ist normalerweise Ende Mai abgeschlossen.

Im Anschluss (in der Regel ab Juni) wird die Gerätetauchausbildung in unserem Vereinssee bei Sarstedt fortgesetzt. Hier gibt es keine festen Ausbildungstage. Tauchlehrer und Schüler verabreden sich individuell. Die einzelnen zu vermittelnden Fertigkeiten werden dabei in interessante Tauchgänge verpackt. Da wir die Ausbildung nicht auf eine bestimmte Anzahl an Tauchgängen limitieren, sondern individuell jedem Teilehmer die Gelegenheit geben die Fertigkeiten in seinem idividuellen Tempo zu erlernen, ist der Abschluss der Ausbildung von jedem einzelnen abhängig.

Nach der Ausbildung beherrscht du die folgenden Punkte:

  • Vollständiges und korrektes Anlegen und Überprüfen der Ausrüstung vor dem Tauchgang und Versorgen der Ausrüstung nach dem Tauchgang.
  • Atemregler aus dem Mund nehmen, auf den Zweitatemregler wechseln und wieder zurück.
  • Absetzen, Wiederaufsetzen und Ausblasen der Tauchermaske in 5 Meter Tiefe.
  • 10 Minuten Schnorcheln an der Wasseroberfläche in kompletter Ausrüstung.
  • Orientierung: einfache Unterwasser-Navigation.
  • Geschwindigkeitskontrolliertes Aufsteigen aus maximal 10 Meter Tiefe im freien Wasser bis an die Wasseroberfläche mit einem Stopp von drei Minuten auf 5 Meter Tiefe.
  • Transportieren des „verunfallten“ Tauchpartners an die Wasseroberfläche bis zum Ufer und anschließend an Land.
  • Demonstrieren der stabilen Seitenlage und der Schocklage.
  • Aufzählen der nachfolgenden Maßnahmen, um die Rettungskette in Gang zu setzen.
  • Tarieren in drei unterschiedlichen Tiefen mit Hilfe der Atmung über die Lunge und bei Bedarf mit dem Inflator.
  • Geben von und Reagieren auf 5 Unterwasserpflichtzeichen.
  • Herausnehmen des Atemreglers in maximal 5 Meter Entfernung zum Tauchpartner, Hintauchen zum Tauchpartner, „Luftnot“ Zeichen geben, Hauptatemregler des Tauchpartners nehmen, Positionieren und Tauchgang 5 Minuten unter Atmung aus dem Hauptatemregler fortsetzen (einmal als Luftnehmer, einmal als Luftgeber).
  • Geschwindigkeitskontrolliertes Aufsteigen am Hauptatemregler des Tauchpartners aus der maximalen Tiefe (vom Tauchlehrer bestimmt) im freien Wasser bis auf 5 Meter mit deutlichem Stopp und dann langsam an die Wasseroberfläche.
  • Tauchgang unter erschwerten Bedingungen (z. B. Nachttauchen, Tauchen bei schlechter Sicht).
  • Setzen einer Boje am Ende des Tauchgangs auf rund 10 Meter Tiefe mittels Spool.
Kontakt
Geschäftsstelle

Tauchgruppe Wassersport Hannover e.V.
c/o Michael Frenzel
Wöhlerstr. 1
30163 Hannover

info@tgwaspo.de

Kontakt aufnehmen